Der Girls'Day 2025

Girls'Day goes Institutszentrum Birlinghoven

Girls'Day 2025 – Wir sind wieder dabei!

Die drei Institute IAIS, FIT und SCAI bieten Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 am 3. April 2025 die Möglichkeit, in die Welt der Forschung einzutauchen. Die verschiedenen praxisnahen Workshops bieten Einblicke in unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen.

Den Girls’Day gibt es seit 2001 und er wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die Workshops im Überblick:

Freu Dich auf einen spannenden Tag – mit Einblicken in die Welt von KI, Robotern, VR und Co. Besuche zwei verschiedene Workshops in der Zeit von 9:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr und meistere Aufgaben mithilfe von Computern und Künstlicher Intelligenz. Teamwork könnt Ihr in unserem Hochseilgarten trainieren.

»Warum kommt der Fahrstuhl nicht?«

(5. – 7. Klasse)

In diesem Workshop erfahrt Ihr, wie man Fabriken, Warteschlangen oder eben Fahrstühle am Computer simulieren kann. Wir überlegen und probieren aus, wie ein Fahrstuhl gesteuert werden muss, damit alle Fahrgäste möglichst schnell zum Ziel kommen. Gegebenenfalls wird auch stattdessen ein anderes spannendes Thema aus der mathematischen Optimierung angeboten.

Workshop-Leitung: Lydia Franck (SCAI)

»Kreatives Gestalten am Computer«

(5. – 7. Klasse)

In diesem Workshop haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, das Berufsbild Mediengestalter/-in Digital und Print kennenzulernen. Anhand einer kreativen Aufgabe machen sie erste Schrite im Gestalten von Bild und Text mit professionellen Layout-Programmen am Computer. Darüber hinaus erfahren die Mädchen von Auszubildenden aus erster Hand näheres über den Arbeitsalltag dieses spannenden Berufs.

Workshop-Leitung: Lea Scharmach-Silva, Eva Jüssen (IAIS)

»Programmieren leicht gemacht: Dein Einstieg mit dem Calliope mini«

(5. – 7. Klasse)

Tauche ein in die spannende Welt des Programmierens! In unserem Workshop lernst du, wie du mit dem Calliope mini und der Open Roberta Lab-Plattform erste Programme erstellst. Egal, ob du noch keine oder nur wenig Erfahrung hast – wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du kreative Aufgaben löst und dabei spielerisch die Grundlagen des Programmierens entdeckst. Werde zur Gestalterin deiner eigenen digitalen Projekte und erlebe, wie viel Spaß Technik machen kann!

Workshop-Leitung: Christopher Kaschny (IAIS)

»Virtual Reality – Unsere Umgebung interaktiv erleben«

(5. – 7. Klasse)

Wir laden alle interessierten Mädchen ein, um die faszinierende Welt der Virtual Reality zu entdecken. Mit unseren modernen VR-Brillen könnt ihr in verschiedene virtuelle Welten eintauchen und ihre Umgebung interaktiv erleben (die Nutzung von Virtual Reality Brillen wird erst ab 12 Jahren empfohlen). In unserem Workshop werden wir euch außerdem zeigen, welche Art von Spiele es für VR bereits gibt und welche Rolle diese Technologien in der Zukunft spielen werden. Ihr werdet die Möglichkeit haben, neueste Spiele zu testen. Wir möchten euch dabei ermutigen, eure Neugierde zu entdecken und euer Interesse an Technologie und Wissenschaft zu steigern. Wir freuen uns darauf, euch bei uns begrüßen zu dürfen!

Workshop-Leitung: Florian Buchholz (FIT)

»Generative KI: mit künstlicher Intelligenz Texte und Bilder erstellen«

(5. – 7. Klasse)

Was steckt hinter »Generative KI«, der wir in Form von ChatGPT, Midjourney & Co begegnen? Wie können wir diese Werkzeuge im Alltag einsetzen – zum Beispiel um Texte oder Bilder zu erzeugen? Und kann man der KI alles glauben? Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen der Technik, über die aktuell viel gesprochen wird. Nach einer kurzen Einführung in das Thema »KI« dürft ihr selbst Hand anlegen, ganz viel ausprobieren und kreativ werden. Ihr braucht kein Vorwissen, aber ganz viel Neugier! Dabei lernt ihr auch, dass »Neugier« und »Lust auf Ausprobieren« sehr gute Voraussetzungen für einen Forscher sind.

Workshop-Leitung: Julian Fenten, Lisa Fink, Seran Uysal (IAIS)

»Hochseilgarten«

(5. – 10. Klasse)

Im Hochseilgarten vor dem Schloss werdet Ihr auf 4 m Höhe über die »Flying Bridge« gehen. Wenn Ihr zusammenhaltet, Euch gegenseitig stützt und sichert, dann werdet Ihr die Aufgabe mit Leichtigkeit meistern und beflügelt auf den Boden der Tatsachen zurückkehren. Denn: »ohne ein funktionierendes Team geht es nicht«. So etwas erlebt man nicht alle Tage!

Leitung: Nikolaus Harig, Stefanie Feuerstein

»Probleme knacken leicht gemacht – Konstruiere dir deine Lösung selbst«

(5. – 10. Klasse)

Wir gucken uns gemeinsam ein bekanntes Spiel an: die Türme von Hanoi. Es ist einfach, wenn man es nur mit wenigen Scheiben spielt, aber irgendwann wird es unübersichtlich. Wie kann man eine Lösung konstruieren, die uns hilft, immer den Überblick zu behalten? Und welches Prinzip steckt dahinter? Das findest Du in diesem Workshop heraus. Und das tolle daran ist, dass Du diese Lösungsidee auch noch für andere knifflige Probleme benutzen kannst.

Workshop-Leitung: Thomas Rose (FIT)

»Medizin trifft auf Künstliche Intelligenz«

(8. – 10. Klasse)

Habt ihr Lust, die faszinierende Welt zu entdecken, in der Medizin und Künstliche Intelligenz aufeinandertreffen? In unserem Workshop »Medizin trifft auf Künstliche Intelligenz« zeigen wir Euch, wie Computer in der Medizin eingesetzt werden, um Ärztinnen und Ärzten zu helfen, Krankheiten früher zu erkennen – manchmal sind sie sogar schlauer als wir! Wir sammeln Eure Ideen und demonstrieren, wie Computer Muster erkennen und Entscheidungen treffen können. Außerdem besprechen wir die Vor- und Nachteile dieser Technologie. Am Ende habt Ihr die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, wie man einem Computer beibringt, Diabetes zu erkennen. Meldet Euch also zum Girls'Day an – wir freuen uns auf euch!

Workshop-Leitung: Johanna Driever, Lennart Carstens-Behrens, Leonie Fohler (SCAI)

»Virtual Reality – Unsere Umgebung interaktiv erleben«

(8. – 10. Klasse)

Wir laden alle interessierten Mädchen ein, um die faszinierende Welt der Virtual Reality zu entdecken und ein eigenes kleines VR-Spiel zu entwickeln. Mit Unity, einem der führenden Spiele-Entwicklungsprogramme, werden wir gemeinsam erfahren, wie man ein einfaches Spiel mithilfe von Visual Scripting für eine virtuelle Umgebung erstellt. Wir werden euch zeigen, wie ihr kostenlose 3D-Modelle und Animationen nutzt und in euer Spiel einbinden könnt. Zu zweit werdet ihr mit unseren VR-Brillen euer eigenes Spiel in VR erleben können. Wir möchten euch dazu ermutigen, eure Kreativität zu entfalten und euer Interesse an Technologie und Wissenschaft zu steigern. Wir freuen uns darauf, euch bei uns begrüßen zu dürfen!

Workshop-Leitung: Florian Buchholz (FIT)

»Einführung in die Volkswirtschaftslehre: Mit Spieltheorie die Wirtschaft verstehen«

(8. – 10. Klasse)

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie man mit Hilfe von Spielen wichtige Entscheidungen in Wirtschaft und Politik besser verstehen kann? In unserem Workshop tauchen wir gemeinsam in die Spieltheorie ein und erleben, wie diese spannenden Ideen im wirtschaftspolitischen Geschehen angewendet werden. Außerdem bekommt ihr einen Einblick in unsere Arbeit als Ökonominnen am Fraunhofer-Institut: Wir zeigen euch, wie wir Ministerien mit Berechnungen unterstützen und damit echte wirtschaftspolitische Entscheidungen mitgestalten. Wenn ihr neugierig seid auf Wirtschaft, Politik und Spiele, dann seid dabei!

Workshop-Leitung: Pia Molitor, Julia Wilhelm (FIT)

»KI im Eigenbau: Vertraue nur dem Chatbot, den du selbst trainiert hast«

(8. – 10. Klasse)

Was steckt hinter ChatGPT und wie kannst du KI für dich nutzen? In diesem Workshop baust du deinen eigenen Chatbot und lernst, wie du ihn zu einem Experten für fast jedes Thema machen kannst – ganz ohne Programmierkenntnisse! Du erfährst, wie du Halluzinationen und falsche Antworten korrigierst, dem Chatbot Fachwissen beibringst und ihn so anpasst, dass er genauso antwortet, wie du es brauchst. Klingt spannend? Dann komm vorbei!

Workshop-Leitung: Rosa Wolf (FIT)

»Grundlagen zu KI – AI4Schools«

(8. – 10. Klasse)

Entdecke mit uns in unserem Workshop »AI4Schools« die Welt der Künstlichen Intelligenz. Wir bieten einen Einblick in die Anfänge, die aktuellen Anwendungen und die Zukunft von Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning. Wir diskutieren die ethischen Aspekte der KI anhand realer Anwendungsfälle. Darüber hinaus werden wir die Zukunftsprognosen von KI und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt beleuchten und Möglichkeiten aufzeigen, wie man den Berufsweg einer Data Scientistin einschlagen kann.

Workshop-Leitung: Rachida Al Ghaddioui (IAIS)

»Generative KI: mit künstlicher Intelligenz Texte und Bilder erstellen«

(8. – 10. Klasse)

Was steckt hinter »Generative KI«, der wir in Form von ChatGPT, Midjourney & Co begegnen? Wie können wir diese Werkzeuge im Alltag einsetzen – zum Beispiel um Texte oder Bilder zu erzeugen? Und kann man der KI alles glauben? Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen der Technik, über die aktuell viel gesprochen wird. Nach einer kurzen Einführung in das Thema »KI« dürft ihr selbst Hand anlegen, ganz viel ausprobieren und kreativ werden. Ihr braucht kein Vorwissen, aber ganz viel Neugier! Dabei lernt ihr auch, dass »Neugier« und »Lust auf Ausprobieren« sehr gute Voraussetzungen für einen Forscher sind.

Workshop-Leitung: Julian Fenten, Lisa Fink, Seran Uysal (IAIS)