Presse

Abbrechen
  • Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das MIT Media Lab laden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer FIT und führenden Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur SpaceCHI 2025 ein. Die führende Konferenz für die Weiterentwicklung der Mensch-Computer-Interaktionsforschung widmet sich dieses Jahr einer besonders spannenden und anspruchsvollen Front: Der Erforschung des Weltraums. Die Konferenz wird am 23. – 24. Juni 2025 im Astronautenzentrum der ESA in Köln stattfinden.

    mehr Info
  • Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen laut EU AI Act verpflichtet, alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen in Berührung kommen, gezielt zu schulen. Das Generative AI Lab des Fraunhofer FIT hat dafür ein innovatives Assessment- und Schulungsprogramm entwickelt, das die vorhandenen KI-Kompetenzen von Unternehmen zunächst erfasst und im zweiten Schritt unternehmensspezifisch aufbaut.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Prof. Dr. Marie-Christine Simon hat die Leitung der neuen Forschungsgruppe »Computational Microbiome & Brain Health« in der Abteilung Bioinformatik des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI übernommen. Damit wird die Kooperation des Instituts mit der Universität Bonn weiter intensiviert.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen innovative Softwarelösungen für die Energiewirtschaft. Vom 11. bis 13. Februar stehen Lösungen für Energienetze, Batterietechnologien und das Management von Assets im Energiebereich im Fokus.

    mehr Info
  • Das neue Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerk AIPD erforscht Methoden der Künstlichen Intelligenz für den Kampf gegen Parkinson. Dies soll die Früherkennung und Behandlung der neurodegenerativen Erkrankung verbessern. Der Start des Netzwerks erfolgte nun mit einem Kick-off-Workshop an der Universität Bonn. Noch bis Februar 2025 können sich Master-Absolventinnen und -Absolventen auf die Doktorandenstellen in ganz Europa bewerben.

    mehr Info
  • Am 27. September 2024 zeichnete der DIVR e.V., im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund, die neue XR-Anwendung im TouchTomorrow-Truck der Dr. Hans Riegel-Stiftung in der Kategorie »Best Tech« aus. Mit dem Preis werden Forschungsprojekte in den Bereichen VR / AR und XR ausgezeichnet. Die innovative Mixed-Reality-Station wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT entwickelt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI, Model: Center for Collision Safety and Analysis (CCSA)

    Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die auf Künstlicher Intelligenz basiert. Dadurch soll es gelingen, den Entwurfsprozess zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Im Projekt SYNTHIA sollen innovative KI-Verfahren synthetische Patientendaten erzeugen. Dies könnte künftig helfen, datenschutzrechtliche Hürden beim Teilen von Daten zu überwinden, Vorhersagemodelle für die personalisierte Medizin zu verbessern oder klinische Studien zu emulieren. Die Innovative Health Initiative (IHI), ein Zusammenschluss forschender Pharma- und Medizintechnikunternehmen in Kooperation mit der Europäischen Union, fördert das Projekt.

    mehr Info
  • Im Auftrag des Umweltbundesamts hat das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin und dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart die Studie »Verteilungswirkungen einer Verkehrswende« durchgeführt. Die Untersuchung quantifiziert fiskalische Effekte und bewertet die sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Wirkungen von 33 Ausgestaltungsoptionen verkehrspolitischer Instrumente in Deutschland bis zum Jahr 2030.

    mehr Info

Ansprechpartner der Institute

Alex Deeg

Contact Press / Media

Alex Deeg

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik

Telefon +49 2241/14-2208

Contact Press / Media

Dipl.-Journ. Michael Krapp

Marketing und Kommunikation

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

Telefon +49 2241 14-4444

Fax +49 2241 14-4012

Katrin Berkler

Contact Press / Media

M.A. Katrin Berkler

Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Telefon +49 2241 14-2252