Presse

Abbrechen
  • Auf der Hannover Messe 2025 präsentiert Fraunhofer FIT seine neusten Anwendungslösungen in den Bereichen Generative KI und Datenräumen. Das Exponat »Generative KI, die funktioniert« zeigt, wie große Sprachmodelle durch die Einbindung von Wissensgraphen zuverlässiger und präziser funktionieren. Ein zweites Exponat demonstriert, wie Unternehmen mit KI-Methoden erweiterte Datenräume nutzen können, um sicher und souverän Daten mit höherer Qualität auszutauschen. Besuchen Sie uns auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 2, B24).

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. hat Dr. Alpha Tom Kodamullil vom Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI mit einem »Early Career Grant« geehrt. Die mit 60.000 Euro dotierte Förderung erlaubt es ihr, vom 1. Januar 2025 bis Ende 2026 an innovativen, personalisierten Alzheimer-Therapien zu forschen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Wie simuliert ein Computer industrielle Prozesse? Wie helfen mathematische Methoden bei der Wettervorhersage, der Simulation von Straßenverkehr oder der Optimierung von Zuschnittsproblemen? Und wie arbeiten eigentlich Forscherinnen und Forscher an einem Fraunhofer-Institut? Antworten auf diese Fragen bietet in den Sommerferien die 16. Sommerschule für angewandte Mathematik.

    mehr Info
  • Das ELMTEX-Projekt präsentiert eine innovative Lösung zur Nutzung von KI und großen Sprachmodellen (LLMs) für die Verarbeitung klinischer Dokumentation. Durch kosteneffiziente, datenschutzkonforme Ansätze können Kliniken eigene KI-Anwendungen vor Ort betreiben und gleichzeitig die Anforderungen des europäischen Gesundheitsdatenraums erfüllen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Sankt Augustin – Informationstechnik entdecken, forschen und ausprobieren: Das Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven (IZB) beteiligt sich auch 2025 wieder am bundesweiten Girls'Day und öffnet seine Türen für technikbegeisterte Schülerinnen. Am 3. April 2025 erhalten Teilnehmerinnen spannende Einblicke in die Welt der Forschung und können in verschiedenen Workshops ihr Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) vertiefen.

    mehr Info
  • Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Wuppertal Institut Informationstechnik FIT und das ecosign Institut für nachhaltige Zukunft – drei renommierte Institutionen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Forschung – geben ihre strategische Zusammenarbeit bekannt. Mit vereinten Kräften wollen sie innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung auf wissenschaftlicher und praktischer Ebene effektiv angehen.

    mehr Info
  • Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das MIT Media Lab laden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer FIT und führenden Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur SpaceCHI 2025 ein. Die führende Konferenz für die Weiterentwicklung der Mensch-Computer-Interaktionsforschung widmet sich dieses Jahr einer besonders spannenden und anspruchsvollen Front: Der Erforschung des Weltraums. Die Konferenz wird am 23. – 24. Juni 2025 im Astronautenzentrum der ESA in Köln stattfinden.

    mehr Info
  • Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen laut EU AI Act verpflichtet, alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen in Berührung kommen, gezielt zu schulen. Das Generative AI Lab des Fraunhofer FIT hat dafür ein innovatives Assessment- und Schulungsprogramm entwickelt, das die vorhandenen KI-Kompetenzen von Unternehmen zunächst erfasst und im zweiten Schritt unternehmensspezifisch aufbaut.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Prof. Dr. Marie-Christine Simon hat die Leitung der neuen Forschungsgruppe »Computational Microbiome & Brain Health« in der Abteilung Bioinformatik des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI übernommen. Damit wird die Kooperation des Instituts mit der Universität Bonn weiter intensiviert.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen innovative Softwarelösungen für die Energiewirtschaft. Vom 11. bis 13. Februar stehen Lösungen für Energienetze, Batterietechnologien und das Management von Assets im Energiebereich im Fokus.

    mehr Info

Ansprechpartner der Institute

Alex Deeg

Contact Press / Media

Alex Deeg

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik

Telefon +49 2241/14-2208

Contact Press / Media

Dipl.-Journ. Michael Krapp

Marketing und Kommunikation

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

Telefon +49 2241 14-4444

Fax +49 2241 14-4012

Katrin Berkler

Contact Press / Media

M.A. Katrin Berkler

Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Telefon +49 2241 14-2252