Integrierte Versorgung älterer Patienten mit Mehrfacherkrankungen und Demenz
Das im Juli 2021 gestartete EU-Projekt CAREPATH entwickelt eine IT-Plattform, die zukünftig die klinische Praxis bei Behandlung und Management von multimorbiden Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder leichter Demenz verbessern soll. Die Lösung des CAREPATH-Projekts verfolgt dabei einen patientenzentrierten Ansatz und berücksichtigt komplexe Behandlungsszenarien, die durch die oftmals vorliegenden Mehrfacherkrankungen entstehen. Ziel ist ein flexibles, modular aufgebautes System, das optimierte Leitlinien für die Behandlung multimorbider Demenzpatienten anbietet und ihre selbstständige Lebensführung sowie Lebensqualität verbessert.
CAREPATH konzentriert sich auf eine bessere Gesundheitsversorgung für ältere Patienten mit Mehrfacherkrankungen. Für Europa ist dies eine große Herausforderung, da die bestehenden Gesundheitssysteme noch auf Einzelerkrankungen zugeschnitten sind. Die Multimorbidität nimmt mit dem Alter zu und ist ein Hauptfaktor für die Gesundheitskosten und die Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme. Diese Situation wird noch komplexer, wenn Multimorbidität mit Demenz einhergeht. Hier gibt es keinen eindeutigen optimalen Versorgungspfad.
Menschen mit zwei oder mehr chronischen Erkrankungen, die auch an Demenz leiden, sind tendenziell einem höheren Risiko ausgesetzt als Menschen ohne Demenz. Multimorbidität kann sich auf die Demenz auswirken und deren Fortschreiten beschleunigen. Andersherum kann aber auch Demenz die multiplen Erkrankungen verschlimmern, wenn sie deren wirksame Behandlung behindert.
Statistiken aus aller Welt belegen diese Beobachtungen:
- 91,8 Prozent der Demenzkranken haben Mehrfacherkrankungen, davon
- 13,2 Prozent mit einer zusätzlichen Erkrankung,
- 33,8 Prozent mit zwei oder drei zusätzlichen Erkrankungen,
- 27,8 Prozent mit vier oder fünf zusätzlichen Erkrankungen
- und 16,9 Prozent mit sechs oder mehr zusätzlichen Erkrankungen.
Diabetes und Herzkrankheiten sind häufige Begleiterkrankungen bei Menschen mit Demenz. Mit mehreren Krankheiten zu leben, ist sowohl für die Patienten als auch für ihre pflegenden Angehörigen eine große Herausforderung. Patienten mit einer kognitiven Beeinträchtigung können ihre Multimorbidität oftmals nicht mehr selbst managen. Die Folge ist eine höhere Zahl von Krankenhausaufenthalten. Allein in Großbritannien nahmen 45-58 Prozent der Menschen mindestens einmal im Jahr ein Krankenhaus in Anspruch, die mit Demenz und einer der Krankheiten Diabetes, Schlaganfall oder Sehbehinderung leben, verglichen mit einem Drittel ohne eine dieser Begleiterkrankungen.
CAREPATH realisiert eine Plattform für die integrierte Versorgung von Patienten mit Multimorbidität, Demenz und weiteren altersbedingten Einschränkungen, die die gesundheitliche Versorgung für alle Beteiligten optimal begleitet, etwa Patienten, Ärzte, pflegende Angehörige und Gesundheitsdienstleister.
Im Rahmen des Projekts wird eine technische Validierungs- und Nutzbarkeitsstudie mit rund 45 Nutzenden und eine klinische Studie mit über 200 multimorbiden Demenzpatienten in vier europäischen Ländern durchgeführt (Spanien, Rumänien, Deutschland und Großbritannien). Zudem wird ein Leitfaden für eine optimale Gesundheitsversorgung bei Demenz und Multimorbidität konzipiert. Darüber hinaus erfolgt eine gesundheitsökonomische Folgenabschätzung für die Kosteneffizienz der Gesundheitsversorgung und die Gleichstellung der Pflegeleistungen.
Das Konsortium des CAREPATH-Projekts ist mit zehn Partnern aus sechs Ländern geografisch sehr ausgewogen. Es besteht aus zwei Universitäten, vier klinischen Partnern, einem F&E-Zentrum und vier mittelständischen Unternehmen. Das Projekt wird von der Firma ECLEXYS SAGL in der Schweiz koordiniert.
Fraunhofer FIT ist Mitglied des Konsortiums und hauptsächlich für die Erfassung der Nutzeranforderungen, Durchführung von Usability-Evaluationen und den Entwurf einer entsprechenden Architektur verantwortlich. Darüber hinaus wird Fraunhofer FIT das Polypharmazie-Modul der CAREPATH-Plattform entwickeln und integrieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.carepath.care.